Steuern clever gestalten – Ihr Experte für steuerliche Optimierung nach dem Verkauf Ihrer Praxis, Unternehmens oder nach einer hohen Abfindung!
Wir glätten Ihre große Steuerlast durch Photovoltaikanlagen.
Wieso eignet sich eine Photovoltaikanlage perfekt um Steuern zu sparen?
Der Verkauf eines Unternehmens oder einer Arztpraxis führt oft zu einer hohen Steuerlast durch Veräußerungsgewinne. Eine Photovoltaikanlage bietet in diesem Zusammenhang attraktive Steuervorteile:
Investitionsabzugsbetrag (IAB)
Bis zu 50% der geplanten Investition können steuerlich abgesetzt werden
Abschreibungsmöglichkeiten
Die hohen Anschaffungskosten können steuerlich abgeschrieben werden, was den steuerpflichtigen Gewinn mindert.
Vorsteuerabzug
Die gezahlte Umsatzsteuer kann zurückgefordert werden, was die Investitionskosten reduziert.
Einnahmen durch Einspeisung
Langfristige Erträge aus Einspeisevergütung oder Eigenverbrauch schaffen zusätzliches Einkommen.
Nachhaltigkeit
Die Anlage unterstreicht das Engagement für Klimaschutz und kann das Image verbessern.
Thesaurierung und Steuerstundung
Der Verkaufserlös kann reinvestiert werden, um Steuern zu stunden oder mit einem ermäßigten Steuersatz zu versteuern.
4,6 von 5 basierend auf 56 Bewertungen
Wie es funktioniert es?
Schritt 1
Erstes 30-minütiges Gespräch
Wir klären Ihre ersten Fragen und besprechen Ihre steuerliche Situation. Wenn das Konzept für Sie in Frage kommt erhalten Sie von mir einen Leitfaden damit wir im Anschluss zusammen mit ihrem Steuerberater klären, ob das Steuerverschiebungsmodell für Sie in Frage kommt.
Schritt 2
Investitionsentscheidung
Wir klären Ihre letzten Fragen und Sie entscheiden sich für eine Investition. Danach reservieren wir Ihre Anlage(n) und die Kauf- und Serviceverträge werden erstellt.
Schritt 3
Abwicklung
Sie lesen sich alles in Ruhe durch, wir klären dann Ihre ggf. noch auftretenden Fragen und dann unterschreiben Sie die Verträge digital. Gerne unterstütze ich Sie auch hierbei und bei zukünftig auftretenden Fragen.
Über Rober Hübner
Verschenken Sie kein Geld!
Ich biete unabhängige Beratung, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Mit langjähriger Erfahrung und modernen Methoden bin ich Ihr Partner in allen Finanzfragen. Neben Analysen und Beratungen kläre ich auch steuerliche und versicherungstechnische Aspekte verständlich und praxisnah – denn es geht um Ihr Geld. Mehr über meine Leistungen erfahren Sie auf den Seiten der Aachener Finanzberater GmbH , wo ich zusammen Andreas Schneider und Marcus Knuben im Team arbeite.
1995 - 2000
Studium an der RWTH Aachen mit Abschluss als Diplom-Ingenieur
2000 - 2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen.
2001 - 2003
Berufsbegleitendes Aufbaustudium zum „Senior Financial Consultant (CU)“, der Corporate University von MLP in Heidelberg.
2005
Gründung der Bürogemeinschaft Aachener Finanzberater
2006
Anschluss an das deutschlandweite Netzwerk FiNet AG
2013
Gründung der Aachener Finanzberater GmbH
Sehr professionell Vielen Dank
Mateusz L.
Er nimmt sich sehr viel Zeit um einem alles sehr genau zu erklären.
Arthur S.
Angenehme Person gute Atmosphäre, Kommpetent, Unaufdringlich, sehr empfehlenswert
Finn B.
Sehr angenehmer Ansprechpartner mit viel Engagement und Kompetenz, sehr empfehlenswert!
Maria M.
Berater hat sehr schnell auf meine Anfrage reagiert und mir mehrere Vorschläge machen können.
Paul K.
Ehrlich, kompetent und angenehm.
Leon F.
Vereinbaren Sie eine 30‒minütiges Gespräch für eine optimale Steuerstrategie
Nach dem Verkauf Ihrer Praxis oder Ihres Unternehmens kann die Steuerlast einen erheblichen Teil Ihres Gewinns schmälern. In unserem persönlichen Gespräch analysieren wir Ihre individuelle Situation und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Steuerbelastung zu minimieren. Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit, mehr von Ihrem Verkaufserlös zu behalten und finanziell klug zu handeln!
4,6 von 5 basierend auf 56 Bewertungen
Werbung
6-stellige Steuerersparnisse + 1,1 Millionen Euro Erträge
Ausgangssituation vor der Zusammenarbeit!
Julian hat seine Arztpraxis für 400.000€ verkauft und hätte darauf 200.000€ Steuern zahlen müssen.
Situation nach der Zusammenarbeit
Julian hat das Geld worauf er Steuern zahlen sollte dafür verwendet um eine Photovoltaikanlage zu kaufen und bekommt in einem Zeitraum von 30 Jahren über 1,1 Millionen Euro an Gewinn exklusive Zinsen.
Die kostenlose PDF‒ Checkliste erhalten sie nach dem Erstgespräch
Und erfahre die wichtigsten Infos zur Investition in Photovoltaikanlagen!
Vereinbare ein kostenloses Gespräch mit mir
Verrate uns wie wir dich am besten erreichen können
Steuern sparen
Bestätigung erhalten
Antwort in 48 Stunden
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Abschreibung einer Photovoltaikanlage?
Linear abschreiben:
Die Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage (inklusive Installation) können Sie über einen Zeitraum von 20 Jahren gleichmäßig abschreiben.
Beispiel: Kosten der Anlage = 200.000 €. Jährliche Abschreibung = 10.000 €.
Für bestimmte Bedingungen kann eine Abschreibung nach § 7g EStG in Betracht kommen (Investitionsabzugsbetrag (IAB)).
Sonderabschreibung (wenn IAB erfolgt):
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, in den ersten Jahren mehr abzuschreiben, was die Steuerlast sofort stärker senkt.
Der Steuervorteil ist insbesondere für Jahre mit hohem Einkommen interessant.
Wie hilft eine Photovoltaikanlage, Steuern zu glätten?
Investitionsabzugsbetrag:
Sie können vorab bis zu 50 % der Investitionskosten steuerlich geltend machen, wenn Sie die Photovoltaikanlage in einem späteren Steuerjahr anschaffen. Dies hilft, Einkommensspitzen in einem Jahr abzufedern.
Abschreibungen senken die Steuerlast:
Die Möglichkeit, die Kosten über 20 Jahre abzuschreiben, verteilt die steuerliche Entlastung auf mehrere Jahre. Dadurch wird die Steuerlast über einen längeren Zeitraum geglättet.
Einnahmen aus Einspeisung gleichmäßig verteilen:
Einnahmen aus der Einspeisevergütung (bei gewerblicher Nutzung) erzeugen eine regelmäßige Einkommensquelle. Diese Einkünfte werden Jahr für Jahr in gleichmäßigen Beträgen versteuert.
Wie kann ich meine Anlage steuerlich optimal nutzen?
Vorsteuerabzug nutzen:
Wenn Sie die Anlage als Unternehmer betreiben, können Sie die Mehrwertsteuer (Vorsteuer) auf die Anschaffungs- und Betriebskosten zurückfordern. Hierzu ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Regelmäßige Überprüfung:
Ihre Steuerstrategie sollte regelmäßig überprüft und an gesetzliche Änderungen angepasst werden (z. B. neue Abschreibungsregelungen oder Umsatzsteuerbefreiung).
Unternehmen
Kontakt
Robert Hübner
Finanzberater